Trockensteherfütterung – Teure Fehler

Trockensteher

Trockensteherfütterung – Teure Fehler In der Trockenstehphase werden die Weichen für die nächste Laktation gestellt. Fütterungsfehler während dieser Zeit wirken lange nach. Original-Artikel anzeigen Jeder Betrieb hat schon einmal erlebt, was es bedeutet, wenn die Trockensteherfütterung nicht funktioniert. Wenn die frisch abgekalbten Tiere mit Milchfieber festliegen, sie Nachgeburtsverhalten zeigen, Ketosen und Labmagenverlagerungen haben oder mit […]

Die Fütterung trägt die Kuh

klauengesundheit

Die Fütterung trägt die Kuh Jeder Milchviehhalter hat schon einmal die Weisheit gehört: Die Klauen tragen die Milch. In dieser Weisheit steckt viel Wahres, wie jeder Landwirt sicher schon selbst erfahren hat. Lahme Kühe fressen weniger bis gar nicht und verlieren Milch. Zudem sind sie durch die geringere Nährstoffaufnahme anfälliger für Folgeerkrankungen (Mastitis und Co.). […]

Der optimale Vermahlungsgrad des Kraftfutters

Vermahlungsgrad

Der optimale Vermahlungsgrad des Kraftfutters Die meisten Milchviehrationen in der DACH-Region enthalten Kraftfutter. Die Nährstoffdichte der Rationen wird somit durch das Kraftfutter maßgeblich mit gesteuert. In der Praxis spielt der Vermahlungsgrad des Kraftfutters bislang eher eine untergeordnete Rolle. Unpassende Vermahlungsgrade können allerdings Futterselektion begünstigen und kosten die Milchviehbetriebe pro Jahr und 100 Kühe häufig mehr […]

Interview: Was macht ein Milchviehberater?

Interview: Was macht ein Milchviehberater? Das Interview führte agrajo.com – das Karriereportal der grünen Branche Original-Artikel anzeigen „Man muss Bock auf gesunde Kühe sowie Fütterung haben.“ Das beschreibt die Voraussetzungen für einen Milchviehberater sehr gut. Dass dieser Beruf aber viel mehr verbirgt als es zuerst scheint, erzählen uns Jasmin von der Heyde und Meike Grisée […]

Futter ist knapp

futter

Futter ist knapp – Interview mit Denise Völker in der DLG Was Gras und Mais 2023 bringen, lässt sich nicht pauschal beantworten. In einigen Gebieten könnte das Futter wetterbedingt aber knapp werden. Wir haben Denise Völker gefragt, wie Sie reagieren können. Original-Artikel anzeigen Frau Völker, die ersten beiden Grasschnitte sind mittlerweile in den Silos. Lässt […]

Mehr Milch mit der gut gepflegten Tiefbox? Podcast-Interview von Gusti Spötzl mit Dr. Denise Völker

Tiefbox

Mehr Milch mit der gut gepflegten Tiefbox? Podcast-Interview von Gusti Spötzl mit Dr. Denise Völker Das Podcast-Interview führte Milchkuhhalter, Stallbauer und Podcaster Gusti Spötzl.Hier gelangst du zu seiner Website: Nützliche Ideen und Tipps für den (Um-)Bau deines optimalen Stalls – Podcast (kuhstallbau.com) In diesem zweiten Teil vom Interview spreche ich mit Dr. Denise Völker über […]

Der Futtertisch für hohe Futteraufnahmen – Podcast-Interview von Gusti Spötzl mit Dr. Denise Völker

Futtertisch fuer hohe Futteraufnahmen

Der Futtertisch für hohe Futteraufnahmen – Podcast-Interview von Gusti Spötzl mit Dr. Denise Völker Das Podcast-Interview führte Milchkuhhalter, Stallbauer und Podcaster Gusti Spötzl.Hier gelangst du zu seiner Website: Nützliche Ideen und Tipps für den (Um-)Bau deines optimalen Stalls – Podcast (kuhstallbau.com) Im heutigen Interview spreche ich mit meinem Gast über den Futtertisch für hohe Futteraufnahmen. […]

Füttern im Sommer: Worauf kommt es an?

Füttern im Sommer: Worauf kommt es an? Kühe sind Hochleistungssportler, ihre Wohlfühltemperatur liegt dabei zwischen 0 und 15 °C. Aus diesem Grund haben unsere Kühe in den Ställen zu dieser Jahreszeit bereits Hitzestress und jeder Milchviehhalter stellt sich die Fragen: Wie geht man am besten mit Hitzestress bei Kühen um? Wie lassen sich die Auswirkungen […]