Rationsberechnungen: Die berechnete Milchmenge melken

Rationsberechnungen: Die berechnete Milchmenge melken Im folgenden Artikel geht es um den Umgang mit Rationsberechnungen. Bei Rationsberechnungen ist eine der wichtigsten Fragen: Wie lässt sich herausfinden, ob die Ration, die auf dem Papier steht, die anvisierte Milchmenge ermelken kann oder eben nicht. Original-Artikel anzeigen Um eine Rationsberechnung lesen zu können, bekommt man während des Studiums […]

Futterselektion – der unsichtbare Fluch

Futterselektion – der unsichtbare Fluch​ Auf vielen Betrieben in der DACH-Region ist Futterselektion ein wichtiges Thema. Häufig wird die Futterselektion auf den Milchviehbetrieben allerdings nicht als Futterselektion wahrgenommen, weil die Betriebsleiter ihre eigene Herde jeden Tag am Futtertisch sehen und somit objektive Betrachtung fehlt. Dadurch kostet Futterselektion die Betriebe nicht nur Tiergesundheit in der Herde, […]

Ochs vorm Berg – Grundvoraussetzungen in der Fütterung

Ochs vorm Berg – Grundvoraussetzungen in der Fütterung In dieser dreiteiligen Artikelreihe zum Thema Fütterung geht es um Impulse für die Vor-Ort-Beratung auf Milchviehbetrieben. Ziel ist es sich beim nächsten Betriebsbesuch nicht wie der „Ochs vorm Berg zu fühlen“, sobald Fütterungsthemen im Gespräch aufkommen, sondern, dass man mit geradem Rücken stehenbleiben kann und man nicht […]

Den Kraftfuttereinsatz effizient gestalten

Den Kraftfuttereinsatz effizient gestalten Ein Eckpfeiler unserer Trainings besteht daraus, Milchviehbetrieben das nötige Rüstzeug und Selbstvertrauen in die Hand zu legen, um ihre Rationen möglichst einfach, bedarfsgerecht, kosteneffizient und ohne viel „Schnickschnack“ eigenständig gestalten zu können. Das ist besonders wichtig in Zeiten in denen die Futtermittelmärkte, ebenso wie die Milchpreise, unbeständig sind. Eine erste „einfache“ […]

Kraftfutterkurven und ihre Tücken

Kraftfutterkurven und ihre Tücken Viele Betriebe in Deutschland füttern an ihre Kühe Teil-Mischrationen (Teil-TMR). Ein Großteil dieser Betriebe hat in automatisierte Melksysteme investiert, bei denen die Kühe einen Teil des Kraftfutters im Melkroboter erhalten. Die übrigen Betriebe haben zwei oder mehr Kraftfutterstationen, die sie noch nutzen. Die Erfahrungen aus der Beratung haben in den letzten […]

Kein Potenzial auf der Straße lassen

Futtermittel - www.kuehe-gesund-fuettern.de

Futtermittel: Kein Potenzial auf der Straße lassen – Interview mit Denise Völker Katharina Heil in DLG-Mitteilungen April 2022 Der Krieg gegen die Ukraine lässt die Futtermittel- und Düngerkosten explodieren. Mancherorts sind Futtermittel schwerer zu beschaffen. Wie die Lage auf ihren Beratungsbetrieben ist und worauf es jetzt ankommt, haben wir Denise Völker gefragt. Original-Artikel anzeigen Frau […]

Gut gefüttert in die Laktation: Frischabkalber richtig füttern – Ein Interview mit Denise Völker

Frischabkalber richtig füttern - www.kuehe-gesund-fuettern.de

Ylsabe-Friederike Rawe in der agrarheute vom 24. September 2021 Kühe optimal auf die bevorstehende Laktation vorbereiten – die Fütterung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dr. Denise Völker erklärt, worauf es beim Anfüttern der Tiere ankommt. Original-Artikel anzeigen   Wie füttere ich Frischabkalber richtig an? Gerade im Zeitraum vor dem Abkalben ist es besonders wichtig, Kühe […]

Häcksellänge der Maissilage: Welche passt zum Betrieb?

Häcksellänge der Maissilage - www.kuehe-gesund-fuettern.de

Eine gute Maissilage ist oft wichtiger Bestandteil erfolgreicher Milchviehrationen und in vielen Regionen kaum mehr aus der Fütterung wegzudenken. Durch unterschiedliche Fütterungskonzepte wie z. B. Kompakt-TMR, Shredlage und Co. beschäftigen sich zum Glück seit einigen Jahren immer mehr Betriebe mit der richtigen Häcksellänge der Maissilage vor und während der Maisernte. Original-Artikel anzeigen   Die Erfahrung […]

Maishäckseln – die Häckselqualität der Maissilage auf jeden Fall schon während der Ernte kontrollieren

Maishäckseln - www.kuehe-gesund-fuettern.de

Eine hohe Grundfutterqualität ist in der Fütterung sehr wichtig, damit die Herde gesund und leistungsfreudig gefüttert wird. Neben den messbaren Inhaltsstoffen der Maissilage spielt auch die Häcksellänge eine wichtige Rolle. Sie entscheidet darüber, ob die Maissilage am Ende gut und gleichmäßig von deinen Kühen gefressen wird. Eine hohe Futteraufnahme ist nur möglich, wenn die Mischung […]

MLP-Auswertung: Mit den richtigen MLP-Kennzahlen zu mehr Erfolg

MLP-Auswertung - www.kuehe-gesund-fuettern.de

Für jeden Milchviehbetrieb ist es wichtig, sich seine eigenen Ziele zu setzen und zu erreichen. Darunter sollten sich auch immer Ziele für das zukünftige Herdenmanagement befinden. Damit die Ziele klar messbar und zu datieren sind, hilft es, den Ist- und Sollzustand genau zu beschreiben. Besonders für die Weiterentwicklung einer Herde sind die Daten der MLP-Auswertung […]