Erfolgreich füttern – Mehr Milch durch ein gutes Lichtmanagement Der Biorhythmus von Mensch und Tier wird maßgeblich durch Sonnenlicht gesteuert. Ohne Licht gäbe es kein Leben auf der Erde. Die Jahreszeit steuert unter anderem die Fortpflanzung und Jungtieraufzucht. Durch die Tageszeit wird die Aktivität beeinflusst. Für Kühe ist es deshalb wichtig, unter guten Lichtbedingungen gehalten […]
Managementtool zur Verbesserung der Tiergesundheit
Managementtool zur Verbesserung der Tiergesundheit Es gibt viele Faktoren, die die Tiergesundheit beeinflussen. Milchviehhalter stehen deshalb stets vor der Herausforderung, die Herdengesundheit ihrer Kühe zu erhalten oder zu verbessern. Der Anspruch an das Management ist hoch, weshalb verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten von Betriebsleitern und deren Mitarbeitern bereits erfolgreich genutzt werden. Außerdem verfügt Schleswig-Holstein über ein gutes Beratungsangebot. […]
Mit modernem Fütterungsmanagement wirtschaftlich Milch produzieren
Mit modernem Fütterungsmanagement wirtschaftlich Milch produzieren Wer erfolgreich und wirtschaftlich Milch produzieren möchte, benötigt Kenntnis über seine betrieblichen Einnahmen und Ausgaben. Nur wer seine Zahlen kennt und im Auge behält, kann auf aktuelle Änderungen zügig reagieren und dadurch Managemententscheidungen schnell und vor allem sicher treffen. Fehlentscheidungen lassen sich vermeiden, wenn nicht nur einzelne Kostenblöcke, sondern […]
Leistungsreserven durch Controlling nutzen
Leistungsreserven durch Controlling nutzen Was frisst die Kuh tatsächlich? Original-Artikel anzeigen Unsere Ansprüche an moderne Milchkühe steigen. Sie sollen besonders gesund, pflegeleicht und leistungsfähig sein. Diesen Ansprüchen können Kühe aber nur genügen, wenn sie dafür unter besten Bedingungen gehalten werden. Neben ihrer Haltungsumgebung und dem dort angebotenen Kuhkomfort spielt für den betrieblichen Erfolg die Fütterung […]
Die vier größten Fütterungsfehler
Die vier größten Fütterungsfehler Das Fütterungsmanagement ist wichtiger als die detaillierte Rationsberechnung mit Nachkommastellen. Wir zeigen die größten Fehlerquellen auf. Original-Artikel anzeigen Statt sich bei der Fütterung im Detail bei der Rationsgestaltung zu verlieren, lohnt es sich, das große Ganze zu betrachten. Denn für den Erfolg ist das Management der Fütterung wichtiger als die detaillierte […]
Trockensteherfütterung – Teure Fehler
Trockensteherfütterung – Teure Fehler In der Trockenstehphase werden die Weichen für die nächste Laktation gestellt. Fütterungsfehler während dieser Zeit wirken lange nach. Original-Artikel anzeigen Jeder Betrieb hat schon einmal erlebt, was es bedeutet, wenn die Trockensteherfütterung nicht funktioniert. Wenn die frisch abgekalbten Tiere mit Milchfieber festliegen, sie Nachgeburtsverhalten zeigen, Ketosen und Labmagenverlagerungen haben oder mit […]
Die Fütterung trägt die Kuh
Die Fütterung trägt die Kuh Jeder Milchviehhalter hat schon einmal die Weisheit gehört: Die Klauen tragen die Milch. In dieser Weisheit steckt viel Wahres, wie jeder Landwirt sicher schon selbst erfahren hat. Lahme Kühe fressen weniger bis gar nicht und verlieren Milch. Zudem sind sie durch die geringere Nährstoffaufnahme anfälliger für Folgeerkrankungen (Mastitis und Co.). […]
Der optimale Vermahlungsgrad des Kraftfutters
Der optimale Vermahlungsgrad des Kraftfutters Die meisten Milchviehrationen in der DACH-Region enthalten Kraftfutter. Die Nährstoffdichte der Rationen wird somit durch das Kraftfutter maßgeblich mit gesteuert. In der Praxis spielt der Vermahlungsgrad des Kraftfutters bislang eher eine untergeordnete Rolle. Unpassende Vermahlungsgrade können allerdings Futterselektion begünstigen und kosten die Milchviehbetriebe pro Jahr und 100 Kühe häufig mehr […]
Interview: Was macht ein Milchviehberater?
Interview: Was macht ein Milchviehberater? Das Interview führte agrajo.com – das Karriereportal der grünen Branche Original-Artikel anzeigen „Man muss Bock auf gesunde Kühe sowie Fütterung haben.“ Das beschreibt die Voraussetzungen für einen Milchviehberater sehr gut. Dass dieser Beruf aber viel mehr verbirgt als es zuerst scheint, erzählen uns Jasmin von der Heyde und Meike Grisée […]
Futter ist knapp
Futter ist knapp – Interview mit Denise Völker in der DLG Was Gras und Mais 2023 bringen, lässt sich nicht pauschal beantworten. In einigen Gebieten könnte das Futter wetterbedingt aber knapp werden. Wir haben Denise Völker gefragt, wie Sie reagieren können. Original-Artikel anzeigen Frau Völker, die ersten beiden Grasschnitte sind mittlerweile in den Silos. Lässt […]